Das InvestEU-Programm unterstützt die 4 folgenden wichtigsten Politikbereiche („Fenster“)
Nachhaltige Infrastruktur
- Verkehr, insbesondere saubere und nachhaltige Verkehrsträger, multimodaler Verkehr, Sicherheit im Straßenverkehr, Erneuerung und Instandhaltung der Schienen- und Straßeninfrastruktur
- Energie, insbesondere erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Gebäudesanierungsprojekte mit Schwerpunkt auf Energieeinsparungen und der Integration von Gebäuden in ein vernetztes Energiequellen-, Speicher-, Digital- und Transportsystem, Verbesserung der Energieinfrastruktur-Zusammenschaltungsebenen
- Digitale Konnektivität und Zugang, auch in ländlichen Gebieten
- Lieferung und Verarbeitung von Rohstoffen, Raum, Meere, Wasser, einschließlich Binnenwasserstraßen, Abfallwirtschaft im Einklang mit der Abfallhierarchie und der Kreislaufwirtschaft
- Natur und sonstige Umweltinfrastruktur
- Kulturelles Erbe, Tourismus
- Ausrüstung, mobile Anlagen und Einsatz innovativer Technologien, die zu den Zielen der EU in Bezug auf Umwelt, Klimaresilienz oder soziale Nachhaltigkeit beisteuern und den Standards der EU in Bezug auf Umwelt oder soziale Nachhaltigkeit entsprechen
Forschung, Innovation und Digitalisierung
- Forschungs-, Produktentwicklungs- und Innovationstätigkeiten
- Transfer von Technologien und Forschungsergebnissen auf den Markt, Unterstützung von Marktwegbereitern und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen
- Demonstration und Einführung innovativer Lösungen und Unterstützung der Skalierung innovativer Unternehmen sowie der Digitalisierung der EU-Industrie
KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
- Zugang zu und Verfügbarkeit von Finanzmitteln vor allem für KMU, einschließlich innovativer und in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätiger Unternehmen sowie für kleine Unternehmen mittelhohen Börsenwerts
- Möglichkeit von Kapitalhilfen für KMU, die sich Ende 2019 noch nicht in beihilfeberechtigten Schwierigkeiten befanden, seither aber aufgrund der durch die Covid-19-Pandemie verursachte Krise mit erheblichen Risiken konfrontiert sind
Soziale Investitionen und Kompetenzen
- Mikrofinanzierung
- Soziale Unternehmensfinanzierung und Sozialwirtschaft
- Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, Kompetenzen, Bildung, Ausbildung und damit verbundene Dienstleistungen
- Soziale Infrastruktur (einschließlich Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur sowie soziales und studentisches Wohnen)
- Soziale Innovation, einschließlich sozialer Auswirkungen, sozialwirkungsorientierter Investitionen und an sozialen Ergebnissen orientierter Auftragsvergabe
- Gesundheitswesen und Langzeitpflege
- Inklusion und Zugänglichkeit
- Kulturelle und kreative Tätigkeiten mit einem sozialen Ziel
- Integration von schutzbedürftigen Menschen, einschließlich Drittstaatsangehöriger
Alle 4 Bereiche können strategische Investitionen enthalten, einschließlich wichtiger Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse zur Unterstützung von Endbegünstigten, deren Tätigkeiten von strategischer Bedeutung für die EU sind, insbesondere im Hinblick auf den grünen und digitalen Wandel, auf eine verbesserte Resilienz und auf die Stärkung strategischer Wertschöpfungsketten.
Was sind die Vorteile?
Vereinfachte und straffere Investitionsförderung
Mit einheitlichen Regeln und Verfahren und einer zentralen Anlaufstelle für Beratung gestaltet InvestEU den Zugang zu EU-Mitteln einfacher und effizienter.
Erweiterung des Erfolgs der Europäischen Investitionsoffensive
Durch die Nutzung von Garantien aus dem EU-Haushalt, um weitere Investoren zu gewinnen, verleiht der InvestEU-Fonds den Investitionen in der EU einen zusätzlichen Impuls.
Größere Wirkungskraft von EU-Geldern
Die EU-Haushaltsgarantie kann dazu beitragen, die Wirkung öffentlicher Mittel zu erhöhen. Zwischen 2021 und 2027 soll InvestEU zusätzliche Investitionen in Höhe von mindestens 372 Milliarden Euro mobilisieren.
Verbesserung des Investitionsumfelds in Europa
Wie der Juncker-Plan ist InvestEU Teil des wirtschaftspolitischen Instrumentariums der Kommission aus Investitionen, Strukturreformen und verantwortungsvoller Fiskalpolitik, wie auch die Reaktion der Kommission auf die Covid-19-Krise, um sicherzustellen, dass Europa ein attraktiver Standort für die Niederlassung und den erfolgreichen Betrieb von Unternehmen bleibt.
Mitgliedstaaten-Komponente
InvestEU bietet für jeden Politikbereich auch eine Mitgliedstaaten-Komponente an, was bedeutet, dass die EU-Mitgliedstaaten zur Bereitstellung der EU-Garantie beitragen können, indem sie freiwillig bis zu 5 % ihrer kohäsionspolitischen Mittel in diese Kompartimenten einfließen lassen. Auf diese Weise profitieren die EU-Mitgliedstaaten von der EU-Garantie und ihrer hohen Bonitätseinstufung, was nationalen und regionalen Investitionen mehr Investitionsfeuerkraft und eine höhere Hebelwirkung verleiht.
EU-Mitgliedstaaten dürfen InvestEU als Instrument zur Umsetzung ihrer Aufbau- und Resilienzpläne im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität (Recovery and Resilience Facility - RRF) nutzen, wenn sie dies wünschen. EU-Länder können den InvestEU-Fonds auf freiwilliger Basis und die InvestEU-Beratungsplattform als Instrument nutzen, um einen Teil ihrer Aufbau- und Resilienzpläne im Einklang mit den Zielen der RRF umzusetzen.
Erfahren Sie mehr über die Mitgliedstaaten-Komponente
Aktuelles
Kommission begrüßt Zustimmung des Europäischen Parlaments zu InvestEU
Fragen und Antworten: InvestEU-Programme